IOTA in Gaia-X für die Mobilität der Zukunft

Die IOTA-Stiftung trägt zu Gaia-X 4 ROMS bei: Support und Remote-Operation, für autonome und vernetzte Mobilitätsdienste

TL;DR:
Die Gaia-X 4 Future Mobility-Projekte sind angelaufen. 80 Partner aus Industrie und Wissenschaft arbeiten gemeinsam an den Grundlagen für intelligente Mobilität, fahrzeugtechnische Konzepte und industrielle Anwendungen. Die IOTA Foundation stellt ihre Technologien zur Verfügung, um vertrauensbildende Dienste für die Mobilität der Zukunft zu ermöglichen.

[donation]

SMR kaufen Bitforex

Im August letzten Jahres haben wir Sie über unsere Teilnahme an Gaia-X informiert. Gaia-X ist eine Initiative, die von führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Sektor in Europa vorangetrieben wird und die sichere, offene und souveräne Nutzung von Daten in Europa und darüber hinaus zum Ziel hat.

Nun, da die Gaia-X 4 Future Mobility-Projekte offiziell angelaufen sind, ist es an der Zeit, mehr Details über unsere Pläne für eines dieser Projekte zu erzählen. Doch bevor wir uns mit den Einzelheiten befassen, sollten wir uns zunächst die Grundlagen der Struktur und die Ziele von Gaia-X ansehen.

automatischer Handel mit Kryptowährungen

Was ist Gaia-X?

Gaia-X wurde initiiert, um eine sichere, offene und souveräne Nutzung von Daten zu ermöglichen. Auf diese Weise kann selbstbestimmt entschieden werden, wie und wo Daten innerhalb der Dateninfrastruktur gespeichert, verarbeitet und genutzt werden. Gaia-X zeichnet sich durch die folgenden Kernelemente aus:

  • Es zielt darauf ab, die nächste Generation der Dateninfrastruktur für Europa, seine Staaten, seine Unternehmen, seine Bürger und seine globalen Partner zu schaffen.
  • Diese Infrastruktur muss höchsten Ansprüchen an die digitale Souveränität genügen und Innovationen fördern. Gaia-X betrachtet diese Infrastruktur als die Wiege eines Ökosystems, in dem Daten und Dienste in einer vertrauensvollen Umgebung zur Verfügung gestellt, gesammelt und gemeinsam genutzt werden können.
  • Im Mittelpunkt des Konzepts stehen die konkreten Bedürfnisse der Nutzer und der Zusatznutzen, der sich aus den Anwendungsfällen ergibt.
  • Die bestehenden Konzepte werden als Vorschlag an Europa betrachtet. Gaia-X beschreitet diesen Weg gemeinsam mit anderen europäischen Partnern und in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission.

Warum braucht Europa Gaia-X?

Es gibt drei Gründe, warum Gaia-X gebraucht wird:

  1. Datenverfügbarkeit: Es besteht ein Bedarf an einer vertrauenswürdigen, sicheren und transparenten Dateninfrastruktur für den Austausch und die Verarbeitung von Daten, um die Größenvorteile zu nutzen, die durch die Verfügbarkeit großer Datensätze in Europa entstehen.
  2. Innovation: Es wird ein digitales Ökosystem benötigt, das die Entwicklung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle ermöglicht, die europäischen Unternehmen helfen, sich zu vergrößern und weltweit wettbewerbsfähig zu sein.
  3. Datensouveränität: Bestehende Cloud-Angebote werden derzeit von außereuropäischen Anbietern dominiert. Sie können ihre Infrastruktur schnell skalieren und verfügen über eine beträchtliche Marktmacht und große Mengen an Kapital. Gleichzeitig sind wachsende internationale Spannungen und globale Handelskonflikte zu beobachten. Europa muss sicherstellen, dass es die digitale Souveränität dauerhaft herstellen und erhalten kann.

Was sind die Hauptergebnisse von Gaia-X?

Gaia-X zielt darauf ab, Standards zu schaffen, Softwaregemeinschaften zu fördern und die Schaffung von Datenräumen zu erleichtern. Daher konzentriert sich Gaia-X auf drei Ergebnisse:

iota schnell auf bitvavo kaufen
  • Architektur-Spezifikationen beschreiben die Funktionalitäten von Gaia-X und liefern Konformitätskriterien.
  • Open-Source-Softwarecode, um eine offene Implementierung von Föderationsdiensten zu gewährleisten und eine Open-Source-Community zu ermöglichen.
  • Zertifizierungsinstrumente einschließlich Methoden und Werkzeuge für Konformitätstests und die Zertifizierung von Diensten.

Aufbau von Gaia-X

Gaia-X ist hierarchisch aufgebaut und besteht aus den in Abbildung 2 dargestellten Ebenen. Die verschiedenen Ebenen werden im Folgenden anhand von Beispielen erläutert.

Nationale Hubs

Die Gaia-X Hubs fungieren als Sprachrohr der Nutzerökosysteme auf nationaler Ebene. Sie zielen darauf ab, Ökosysteme zu entwickeln, nationale Initiativen zu bündeln und eine zentrale Anlaufstelle für Interessierte im jeweiligen Land zu bieten. Alle Gaia-X Hubs stehen in engem Austausch miteinander, um eine internationale Abstimmung über ihre Aktivitäten zu gewährleisten, Anforderungen zu definieren und regulatorische Hürden zu identifizieren. Das Netzwerk der Gaia-X Hubs wird das Wachstum eines dynamischen Ökosystems von unten nach oben unterstützen, von der nationalen Ebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.

Suche Gastautoren

Hub-Domänen: Gaia-X Hub Germanys Mobilitätsdomäne

Laut der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz befasst sich die Arbeitsgruppe Mobilitätsbereich vor allem mit der IT-Basis von Dateninfrastrukturen und deren Entwicklung. Ziel ist eine transparente und sichere Dateninfrastruktur für eine domänenübergreifende industrielle Zusammenarbeit. Diese soll Innovationen in der Fahrzeugentwicklung und im Fahrzeugbetrieb fördern, neue Dienste ermöglichen und das Mobilitätserlebnis insgesamt verbessern. Anhand von Anwendungsfällen (z.B. aus der Produktion oder dem autonomen Fahren) sollen konkrete Lösungen entwickelt werden, die als Basis für anwendungsunabhängige Softwaremodule dienen. Schnittstellen und Nutzungsszenarien aus anderen Gaia-X-Domänenarbeitsgruppen werden dabei berücksichtigt, da mobilitätsbezogene Daten eine hohe domänenübergreifende Relevanz haben. Von der Domänenarbeitsgruppe Landwirtschaft über Energie, Gesundheit bis hin zu Smart City können durch diese Daten neue Anwendungen entstehen. Die Domänenarbeitsgruppe Mobilität wiederum profitiert stark von Geoinformationen.

Die Daten in der Domänenarbeitsgruppe werden größtenteils durch individuelle Mobilität und nicht-öffentliche Produktinformationen von Herstellern und Dienstleistern generiert und fließen dann in Mobilitätsangebote zurück. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Datensicherheit auf der einen und die Nutzbarkeit auf der anderen Seite. Fragen der Datenhoheit, der Nutzungsberechtigung und der teilweisen Verschlüsselung rücken in den Fokus. Big Data ermöglicht KI-gestützte Analysen und Tools.

SMR kaufen Bitforex

Die Interoperabilität der Gaia-X-Dateninfrastruktur kann wesentlich zu einer nachhaltigen und sicheren Mobilität beitragen. Ein vernetztes und technologieoffenes Mobilitätsökosystem ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren entlang des gesamten Produktlebenszyklus: von Herstellern, Zulieferern und Rohstofflieferanten über Sharing-Economy-Initiativen und intelligente Dienstleistungsinnovationen bis hin zum intermodalen Flottenmanagement. Gaia-X schützt Persönlichkeitsrechte und geistiges Eigentum; im Einklang mit den EU-Vorschriften können Produkte, Dienstleistungen und Prozesse optimiert sowie Sicherheitsrisiken und Umweltauswirkungen nahtlos erfasst und gemäß den globalen und nationalen Vorschriften reduziert werden.

Projektfamilien: Die Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility

Eine Projektfamilie ist eine Gruppe von Projekten, die sich um ein gemeinsames Thema gruppieren. Die Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility besteht aus fünf Projekten, die im Dezember 2021 starten und auf drei Jahre angelegt sind:

iota schnell auf bitvavo kaufen
  • 80 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln die Grundlagen für intelligente Mobilität, fahrzeugtechnische Konzepte und industrielle Anwendungen
  • Die Projekte der Familie werden vom Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert.
  • Die Themenschwerpunkte sind Digitalisierung, Verkehr, Smart Mobility, Big Data und Künstliche Intelligenz

Das gemeinsame Ziel der Projektfamilie ist die Entwicklung von Anwendungen, die eine enge Vernetzung zwischen Nutzern, Dienstleistern, Herstellern und Zulieferern ermöglichen. Die Projekte befassen sich unter anderem mit intelligenter Verkehrsinfrastruktur, Product Lifecycle Management oder digitalen Zwillingen im Kontext des autonomen Fahrens.

Projekt: Gaia-X 4 ROMS – Support und Remote-Operation für autonome und vernetzte Mobilitätsdienste

Die IOTA Foundation ist Teil von Gaia-X 4 ROMS, und die Projektfamilie sorgt für eine enge Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch auch mit den anderen Projekten in Gaia-X 4 Future Mobility. Diese Multi-Stakeholder-Umgebungen können in hohem Maße von Technologien wie IOTA profitieren, die eine Vertrauensschicht für jede Art von Daten- und Werteaustausch schaffen können.

Neue Mobilitätslösungen sollen den öffentlichen und den Güterverkehr unter Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten und der neuesten Gesetzgebung zum autonomen Fahren sichern. Neben den Bemühungen zur Dekarbonisierung liegt ein Schwerpunkt auf der Stärkung des öffentlichen Verkehrs und von Shared-Mobility-Diensten, um das Verkehrsaufkommen insgesamt zu senken. Zukünftige Fahrzeugkonzepte des öffentlichen Verkehrs und des Güterverkehrs werden nach Ansicht der Projektpartner überwiegend elektrisch angetrieben sein und einen hohen Automatisierungsgrad aufweisen. Gaia-X 4 ROMS legt den Grundstein für die Integration solcher innovativer Fahrzeuge in das Gesamtsystem, indem es konkrete technologische Bausteine für fahrzeugbasierte Mobilitätskonzepte entwickelt.

Die Ergebnisse ermöglichen ein zentrales und dezentrales Management großer Fahrzeugflotten und deren Betrieb in Städten und ländlichen Gebieten. Innovative Vertriebsmethoden berücksichtigen nicht nur die Bedürfnisse von Reisenden und Händlern, sondern auch die wirtschaftlichen Aspekte des Betriebs von Gebrauchtfahrzeugen. So können neue Konzepte wie die autonome Navigation von Paketzustellstationen für die erste und letzte Meile oder bedarfsorientierte Mobilitätsdienste im öffentlichen Verkehr umgesetzt werden.

Darüber hinaus wird sich das Projekt auf die Möglichkeiten des Fernbetriebs konzentrieren, um autonome Fahrzeuge zu unterstützen, die die Grenzen ihres Systems erreichen. Die verteilte Systemarchitektur unterstützt die notwendige Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren.

Insgesamt kann so ein System aufgebaut werden, das die individuellen Anforderungen der Nutzer erfüllt und gleichzeitig die Umwelt schützt und das erforderliche Sicherheitsniveau bietet.

Die allgemeinen Ziele von Gaia-X für ROMS sind:

  • Entwicklung und Bereitstellung von technischen Spezifikationen für den Fernbetrieb und das Flottenmanagement, die das Potenzial der verteilten Gaia-X-Architektur nutzen.
  • Identifizierung möglicher Szenarien, in denen ein Eingriff durch einen ferngesteuerten Operator notwendig wird.
  • Identifizierung der wirtschaftlichen Anforderungen an den Betrieb autonomer Fahrzeuge und deren Flottenmanagement.
  • Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Gaia-X-Ökosystems und deren technische Darstellung in Konnektoren.

Unterprojekte

Wie alle Projekte der Familie ist auch Gaia-X 4 ROMS in sechs Unterprojekte unterteilt, die im Folgenden zusammen mit einem Überblick über den Beitrag der IOTA Foundation zu jedem einzelnen Projekt beschrieben werden.

Teilprojekt 1: Gaia-X

  • Inhalt: In Teilprojekt 1 geht es darum, das Fundament für das Gaia-X-Ökosystem zu legen. Neben der Definition von Governance-Strukturen und der High-Level-Architektur werden die Gaia-X Federation Services GXFS (Whitepaper | Video) ein wesentlicher Bestandteil sein. Die Federation Services können als ein Werkzeugkasten betrachtet werden, der die technischen Mindestanforderungen für die Inbetriebnahme einer Federation (eine Gruppe von Teilnehmern, die auf gleicher und horizontaler Ebene zusammenarbeiten und kooperieren) bereitstellt. Der Werkzeugkasten der Federation Services definiert eine Reihe von Diensten, die notwendig sind, um das Ziel von Gaia-X zu erreichen, nämlich Vertrauen und Interoperabilität aufzubauen und sicherzustellen, dass die Teilnehmer die Hoheit über ihre Daten behalten. Die erste Gruppe von Diensten, die bereitgestellt werden, sind:
    • Identitäts- und Vertrauensdienste: Um die heutige Vertrauenslücke zu schließen, werden die Teilnehmer die Gaia-X Federation Services nutzen, um maßgeschneiderte Dienste aufzubauen, die die Teilnehmer einer Föderation authentifizieren und autorisieren, z. B. durch die Validierung von Anmeldedaten.
    • Föderierter Katalog: wird das Repository einer Föderation sein, das es den Teilnehmern ermöglicht, die Informationen und Serviceangebote anderer Teilnehmer in Form der bereits erwähnten Selbstbeschreibungen zu finden. Die Gaia-X Federation Services werden den grundlegenden Code für jede Föderation bereitstellen, um ihren eigenen föderierten Katalog zu erstellen.
    • Daten-Souveränitäts-Dienste: Die Gaia-X Federation Services werden den Teilnehmern einer Föderation helfen, die Hoheit über ihre Daten zu behalten, indem sie Dienste anbieten, die Transparenz schaffen und die Kontrolle der Datennutzung ermöglichen. Dazu gehören Dienste, die Vertragsverhandlungen erleichtern und Datentransaktionen innerhalb von Föderationen nachverfolgen können. Sie ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Datennutzung durch verschiedene Transaktionen zu bestimmen und zu verfolgen.
    • Einhaltung der Vorschriften: Die Gaia-X Federation Services ermöglichen die Überprüfung der Konformität der gemeinsam genutzten Dienste, um zu beurteilen, ob die Teilnehmer und Dienste die Gaia-X-Prinzipien einhalten, beispielsweise in den Bereichen Cybersicherheit oder Datenschutz. Die Überprüfung der Konformität erfolgt in der Onboarding-Phase eines neuen Teilnehmers und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Dienste im laufenden Betrieb. Darüber hinaus werden diese Dienste mit einer Reihe dezentraler Dienste (Teil des Gaia-X-Frameworks) interagieren, die eine notarielle Beglaubigung sowie Governance- und Kontrollmechanismen vorsehen, um vertrauenswürdige Transaktionen zwischen den Teilnehmern und die Automatisierung der Überprüfung verschiedener Berechtigungsnachweise zu unterstützen (diese dezentralen Dienste sind nicht Bestandteil des Werkzeugkastens der Föderationsdienste und stellen eine gemeinsame Ebene der Governance und Kontrolle für jede Gaia-X-Föderation auf dezentrale, souveräne und nicht veränderbare oder korrumpierbare Weise bereit).
  • Unser Beitrag: Unser Hauptaugenmerk im Teilprojekt 1 liegt auf der Bereitstellung eines wichtigen Teils der Identitäts- und Vertrauensdienste mit dem IOTA-Identitätsrahmen. Unsere derzeitige Lösung erfüllt bereits die grundlegenden Anforderungen von Gaia-X, indem sie die Standards des World Wide Web Consortiums (W3C) wie dezentrale Identifikatoren und überprüfbare Berechtigungsnachweise nutzt. Wir werden sicherstellen, dass die Weiterentwicklung unseres Identity Frameworks entlang der Richtlinien von Gaia-X, in enger Zusammenarbeit mit den Partnern im Konsortium und mit hoher technischer Kompatibilität zu den Datenkonnektoren und Schnittstellen des Federated Catalogs erfolgt. Da dezentrale Anwendungen und Technologien ganz andere Eigenschaften haben als klassische und zentralisierte Ansätze, werden wir zur Definition und Implementierung von Governance-Strukturen sowie institutionellen Rollen- und Handlungsmodellen für Menschen, Organisationen und Maschinen beitragen.

Teilprojekt 2: Infrastruktur-Ökosystem

  • Inhalt: In Teilprojekt 2 geht es darum, die verschiedenen Ebenen der Informations- und Kommunikationstechnologien zu ermitteln und zu implementieren, die erforderlich sind, um Fernsteuerungsdienste überhaupt erst zu unterstützen. Dazu gehören Schichten wie Daten, Interoperabilität, Verarbeitung und Analyse. Die Schichten werden miteinander verbunden sein und über geeignete Anschlüsse und Schnittstellen verfügen, um die Kommunikation zwischen allen Akteuren in den Anwendungsfällen zu ermöglichen.
  • Unser Beitrag: Wir wollen Gaia-X-kompatible Infrastrukturkomponenten bereitstellen, um die nahtlose Nutzung unserer einzigartigen Funktionen für die Dienste zu ermöglichen, die für die Anwendungsfälle relevant sind. Das bedeutet, dass wir die Anforderungen eines bestimmten Anwendungsfalls identifizieren und einfach zu bedienende Werkzeuge für die Einrichtung und den Betrieb von IOTA-Knoten innerhalb des Gaia-X-Infrastruktur-Ökosystems bereitstellen werden. Diese Knoten werden eine reibungslose Interaktion mit dem IOTA-Ökosystem für vertrauenswürdige und sichere Daten- und Wertanwendungen ermöglichen.

Teilprojekt 3: Daten- und Dienstleistungsökosystem

  • Inhalt: Die sichere Bereitstellung und Nutzung von Mobilitätsdaten unter den Kriterien von Gaia-X erfordert den Aufbau eines dezentralen Datenraums für den Mobilitätssektor. Dieser weitgehend konzeptionell verfügbare Datenraum nutzt die Gaia-X Federation Services und integriert Mobilitätsdaten auf der einen Seite und Datenveredelungsdienste auf der anderen Seite. In enger Zusammenarbeit mit den anderen Projekten der Gaia-X 4 Future Mobility Familie zielt dieses Teilprojekt auf prototypische Referenzimplementierungen (Minimal Viable Demonstrators, oder ‚MVD‘) des beschriebenen Datenraums auf Basis von Frauenhofers Mobilitätsdatenraum für die in den Teilprojekten vier und fünf behandelten Anwendungsfälle.
  • Unser Beitrag: Das IOTA-Ökosystem bietet ideale Eigenschaften und Komponenten, um Vertrauen in einen dezentralen Datenraum zu bringen, und genau das wollen wir in diesem Teilprojekt erreichen. Die Unveränderlichkeit der gespeicherten Datensätze sorgt für Datenintegrität, digitale Signaturen von vertrauenswürdigen Akteuren sorgen für die nötige Datenauthentizität und die einzigartigen Fähigkeiten des Kernprotokolls ermöglichen gebührenfreie Wertübertragungen in einer vertrauenslosen Umgebung. Je nach den Anforderungen der Anwendungsfälle und des breiteren Gaia-X-Ökosystems werden die Komponenten entwickelt, implementiert und als Open-Source-Bibliotheken öffentlich zugänglich gemacht, so dass jeder davon profitieren kann. Für die MVD planen wir, einen oder mehrere Bausteine zu entwickeln, die einen bestimmten Zweck (Anwendungsfall) erfüllen, indem sie eine Integration der darunter liegenden IOTA-Frameworks bieten. Die Bausteine können dann Kandidaten für Gaia-X Federation Services (GXFS) sein, um für die breite Gaia-X-Gemeinschaft leicht zugänglich zu sein.

Teilprojekt 4: Anwendungsfall ÖPNV-Flotte

  • Inhalt: Der Anwendungsfall Smart Managed Public Transport Fleet zielt auf die Entwicklung neuer Methoden und Technologien zur optimalen Unterstützung von autonomen Fahrzeugen im öffentlichen Personennahverkehr. Zur Erarbeitung eines innovativen Systemkonzepts deckt dieses Teilprojekt folgende Schwerpunkte ab:
    • Dezentrales Fahrzeugmanagement
    • Ferngesteuerter Betrieb
    • Prädiktive Verteilung
    • Integration von autonomen Fahrzeugflotten in das städtische
    • Verkehrsmanagement
  • Unser Beitrag: Unsere Beteiligung an den beiden Anwendungsfall-Teilprojekten besteht hauptsächlich aus zwei Teilen. Einerseits sammeln wir Anforderungen aus der Praxis und aus erster Hand für die weitere Entwicklung unserer IOTA-basierten Frameworks und Dienste. Auf der anderen Seite unterstützen wir die Partner im Konsortium bei der Implementierung unserer Technologiekomponenten in ihre Dienste.

Teilprojekt 5: Anwendungsfall Güterverkehrsflotte

  • Inhalt: Im Anwendungsfall Automatisierter Güterverkehr – Smart Managed Freight Fleet wird der ganzheitliche Fluss von Gütern und Waren in der Transportkette auf der Straße sowohl innerhalb als auch außerhalb städtischer Gebiete betrachtet. Ausgehend von den Transportprozessen sollen Methoden und Technologien entwickelt werden, die durch die intelligente Nutzung von generierten und verfügbaren Daten ein automatisiertes, vernetztes und multimodales Transportsystem realisieren. Aus der Vielzahl der unterschiedlichen Verkehrssysteme fokussiert dieser Anwendungsfall insbesondere auf die zukünftigen Waren- und Güterströme im Paket- und Güterverkehr.
  • Unser Beitrag: Siehe Teilprojekt 4

Teilprojekt 6: Austausch innerhalb der Projektfamilie Gaia-X 4 Future Mobility

  • Inhalt: Das Teilprojekt 6 umfasst die Projektleitung für die Einzelprojekte und trägt aktiv zu den oben genannten Inhalten der Projektfamilie GAIA-X 4 Future Mobility bei. Insbesondere trägt es zur Entwicklung und Präsentation der Ergebnisse auf Ebene der Projektfamilie bei.
  • Unser Beitrag: Wir tragen zur Vorbereitung von Arbeitsgruppensitzungen bei, um die Transparenz und den Austausch von Ergebnissen innerhalb der Projektfamilie zu erhöhen.

Die nächsten Schritte

Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt, um einen Demonstrator für den Fernbetrieb von autonomen Fahrzeugen und das Management von zentralen und dezentralen Flotten zu entwickeln. Das übergeordnete Ziel ist es, die Karbonisierung der Mobilität durch die Bereitstellung von nutzbaren Shared-Mobility-Konzepten und die Optimierung des Flottenbetriebs zu verringern, auch bei mehreren Akteuren, die nicht zentral verwaltet werden können.

Nach der anfänglichen Aufbauphase (Q1-Q3/2022) wollen wir unsere Distributed-Ledger-Technologie an die Anforderungen des Anwendungsfalls anpassen, um eine dezentralisierte Vertrauensschicht in Übereinstimmung mit der gesamten Gaia-X-Umgebung zu schaffen. Parallel dazu wollen andere Partner in etwa einem Jahr eine Datenfabrik entwickeln, um alle erforderlichen Datenpunkte bereitzustellen. In Q2/2023 ist geplant, mit der Entwicklung der Schnittstelle zum Prototyp des Demonstrators zu beginnen, der bis Q4/2024 iterativ erweitert werden soll.

Um mehr über Gaia-X zu erfahren, besuchen Sie die offizielle Website gaia-x.eu und folgen Sie dem Twitter-Kanal @gaiax_aisbl; um mehr über IOTA und den Mobilitätssektor zu erfahren, besuchen Sie die IOTA-Website.

Original by IOTA Foundation: https://blog.iota.org/iota-in-gaia-x-4-future-mobility/


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0
Ich würde mich über Ihre Meinung freuen, bitte kommentieren Sie.x