Ein frohes neues Jahr für alle! Wir freuen uns darauf, das neue Jahr mit so vielen Fortschritten zu beginnen, die sich entfalten werden. Wie viele von Ihnen, die uns gefolgt sind und Pollen mit uns getestet haben, bereits wissen, nähert sich unsere Testnetz-Implementierung von Coordicide einem vollständigen Zustand – was bedeutet, dass wir kurz davor sind, eine echte Welt-Implementierung von Coordicide zu haben. Es gibt natürlich noch einige kritische Aufgaben zu erledigen, aber wir freuen uns sehr auf den offiziellen Start von Nectar – unsere vollständige Coordicide-Implementierung im Testnet. Dies wird ein großer Schritt für uns in der Forschungsabteilung sein und wir wissen, auch für jeden in der IOTA Foundation und der Community. Für den Moment, genießen Sie bitte die neuesten Gruppen-Updates unten. „IOTA Forschungsstatus Update Januar 2021“ weiterlesen
Schlagwort: deutsch
IOTA Chrysalis Wöchentliches Update – 19. November #1
Wird wöchentlich erscheinen, als Zusammenfassung der Aktualisierungen der Chrysalis-Phase 2. Bitte klicken Sie hier, wenn Sie das vollständige monatliche Update zum Entwicklungsstatus erhalten möchten.
IOTA 1.5
IOTA 1.5 (auch als Chrysalis bekannt) ist die Zwischenstufe des Hauptnetzes, bevor Coordicide abgeschlossen ist. Sie können hier mehr über die Strategie zur Freigabe von Chrysalis lesen.
Die Komponenten der Chrysalis-Phase 1 wurden im August in das Hauptnetz eingespeist. Das Ingenieurteam arbeitet nun an der Phase 2 von Chrysalis.
Die Aktualisierungen und der Status dieser Woche
Bee
- Das Bee Team hat erfolgreich eine Bee Node mit Hornet Node im Chrysalis-Testnetz verbunden
- Der Rest der neuen API-Endpunkte wird diese Woche fertiggestellt
- Das Team wird nun damit beginnen, Kisten zum Hauptlager der Bienen zu transportieren
- Der bevorstehende Schwerpunkt wird weitgehend auf der Dokumentation und der Prüfung der erforderlichen Kisten liegen
Hornet
- Das Hornet-Team hat im Netzwerk-Stack Korrekturen vorgenommen
- Refactoring von Gossip-, Tangle- und Snapshot-Plugins
- Hinzufügen von Netzwerk-IDs zum Nachrichtenlayout
- Hinzufügen von MQTT zur Knotenimplementierung
- Das Build-System wurde geändert, um Go 1.15.5 zu nutzen
Iota.rs und wallet.rs
Unsere Rust-Implementierung der Standard-Client-Bibliothek und Wallet-Funktionalitäten
- Die Durchsicht der Ruster Bibliothek ist abgeschlossen, iota.rs gemäß den Spezifikationen
- Als Nächstes werden wir uns mit den Neuanschlüssen, der Beförderungs- und Wiederholungslogik befassen
Python-Bindungen für die iota.rs-Bibliothek werden folgen - Die erste Integration mit der MQTT-Schnittstelle von Hornet wurde hinzugefügt
- Es wird untersucht, wie wir MQTT für Zustandsaktualisierungsereignisse in der wallet.rs-Bibliothek verwenden können
Crypto.rs und Stronghold
Crypto.rs ist eine Kiste für alle kryptographischen Algorithmen, die von vielen der Projekte bei IF verwendet werden. Stronghold ist eine sichere Software-Implementierung zur sicheren Isolierung digitaler Geheimnisse.
- Wir beabsichtigen, die Bibliothek diese Woche auf crates.io zu veröffentlichen
- Wir haben einen PR für ed25519 (unter Verwendung von ed25519-zebra), blake2b und curl_p zusammengeführt
- Mit der Arbeit an den Einbänden (Neon für js) wurde begonnen, CI wird derzeit eingerichtet
- Dies wird einer der wichtigsten zu prüfenden Punkte für Chrysalis Phase 2 sein. Ein Audit dieser und anderer Bibliotheken ist in Planung
- Die Stronghold-Bibliothek wird derzeit refaktorisiert
- Die Top-Level-Bibliothek für Stronghold ist in Arbeit, sie wird als Einstiegspunkt zu Stronghold für alle verbrauchenden Anwendungen (und Bindungen) verwendet werden
Wallet
Chrysalis Phase 2 wird mit einer neuen Wallet Implementierung kommen, die Trinity ersetzt.
- Die Arbeit an der Anbindung von wallet.rs an die Wallet Anwendung wird fortgesetzt
- Wir würden gerne in den kommenden Wochen eine erste Wallet Alpha für die Gemeinschaft zur Verfügung haben
- Die neue Anwendung Ledger Nano, die WOTS durch Ed25519 ersetzt, ist in Arbeit
- Die Fertigstellung der Wallet UI nach mehreren Iterationen
- Die Arbeit an einer CLI Wallet und einem Faucet wird in Kürze beginnen. Dies wird uns beim Testen der Brieftasche und der Bibliotheken im Testnetz helfen
Identity
- Thoralf#3558 führte erfolgreich IOTA Identity alpha auf dem Chrysalis-Testnetz aus.
Testnetz
Wir befinden uns jetzt in einer Phase, in der wir die Chrysalis Funktionalität auf einem privaten Testnetz testen. Sobald wir die ersten Tests der Nodesoftware und der Client-Bibliotheksimplementierungen abgeschlossen haben und wir die gesamte unterstützende Software bereit haben, werden wir das Testnetz öffentlich machen.
Prüfungen
Ein großer Teil der Bemühungen in Phase 2 von Chrysalis besteht in der Prüfung der neuen Funktionalität. Wir haben die entsprechende Verfügbarkeit bei mehreren externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften für die kommenden Wochen gebucht, damit wir so bald wie möglich mit der Prüfung der verschiedenen Komponenten beginnen können.
Wie immer heißen wir jeden willkommen, bei Discord vorbeizuschauen – jedes hier erwähnte Projekt hat einen Kanal (oder mehr) für Diskussionen mit den Entwicklern!
Folgen Sie uns auf Twitter, um über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben: https://twitter.com/iotatoken
Original Jakub Cech: https://blog.iota.org/chrysalis-weekly-update-november-19-51583f4b9a66
Pollen Testnet v0.3.1 Versionshinweise
Wir veröffentlichen eine neue Version unseres Pollen-Testnetzes: v0.3.1. Die vollständige Liste der Änderungen enthält:
- Refactor Nachrichtenstruktur gemäß dem neuen Tangle RFC, einschließlich Unterstützung für mehrere Elternteile, aktualisiertes lokales Dashboard, neue Einheitentests, maximale Nutzlastgröße geändert auf 65157 Bytes und mehr
- Hinzufügen eines Community-basierten Einstiegsnode
- Hinzufügen eines Commit-Tags zur Version
- Hinzufügung eines Pakets für häufige Sentinel-Fehler
- Verbesserung der Dashboard-Websocket-Verwaltung
- Integrieren einer NTP-basierten Uhr in die Netzwerkverzögerungsanwendung
- Umschalten von Packer auf pkger to Pack-Dashboard
- Wechsel von Viper zu koanf als Kernbibliothek für die Konfiguration
- Verwaltung der Tip-Auswahl von Value Tangle fixieren
- Korrektur der mps-Abfragebeschriftung in grafana
- Behebung einer potenziellen Race Condition innerhalb des Uhrenpakets
- Upgrade auf das neueste hive.go
- Upgrade der NodeJS-Abhängigkeiten des Dashboards
Wie bei der vorherigen Version setzt diese Versions Bump sowohl das Netzwerk als auch das Tangle und alle Salden und tokenisierten Assets zurück.
Wir möchten Sie auch darüber informieren, woran das Team derzeit arbeitet: Levente Pap und Bill Acha konzentrieren sich hauptsächlich auf die Entwicklung des Mana-Moduls. Für diese Aufgabe implementieren sie sowohl das Konsensmana als auch das Zugangsmana sowie einige Werkzeuge, wie neue APIs und angereicherte Dashboards, so dass wir die Manadynamik auf dem Pollen-Testnetz überwachen und analysieren können. Hans Moog arbeitet an der Verschmelzung des Message Tangle mit dem Value Tangle sowie an verschiedenen Mechanismen, um die Notwendigkeit, in den Tangle zu gehen, zu minimieren und so seine Leistung zu optimieren. Jonas Theis, Vivian Lin und Angelo Capossele arbeiten an der Spezifizierung verschiedener Aspekte unseres Protokolls und an der Implementierung von Funktionen über den gesamten Protokollstapel hinweg. Wolfgang Welz, Olivia Saa und Billy Sanders schlagen die Brücke zwischen Forschung und Entwicklung, indem sie wertvolle Richtlinien und Unterstützung für die modernsten Module bereitstellen.
Als Randnotiz hat unser Kollege Sam Chen eine Client-Bibliothek veröffentlicht, die Sie bei der Entwicklung von IoT-Anwendungen mit einem GoShimmer Node in der Sprache C unterstützt. Sie zielt darauf ab, auf IoT-Geräten wie Raspberry(Banane/Orange) Pi, ESP32 und Mikrocontrollern mit Netzwerk-Stack zu laufen.
Wir möchten noch einmal unserer gesamten Gemeinschaft für ihre Hilfe und Unterstützung danken. Wie immer begrüßen wir Ihre Kommentare und Fragen entweder hier auf Medium oder im Kanal #tanglemath auf unserer Discord. Sie können sich auch an der #goshimmer-Diskussion auf Discord beteiligen.
Original von Angelo Capussele: https://blog.iota.org/pollen-testnet-v0-3-1-release-notes-4171ec9bef09
IOTA Dev Status Update – November 2020 – Deutsch
Dieses Update wird jeden Monat vom IOTA-Entwicklerteam veröffentlicht und versorgt dich mit Neuigkeiten und Updates über unsere Schlüsselprojekte! Bitte klicken Sie hier, wenn Sie das letzte Status-Update sehen möchten.
Die Forschungsabteilung gibt auch ein monatliches Update heraus, das Sie vielleicht lesen möchten.
IOTA 1.5
„IOTA Dev Status Update – November 2020 – Deutsch“ weiterlesen
Aktueller Stand der IOTA-Forschung – Oktober 2020
Wir freuen uns, die folgenden Aktualisierungen von mehreren unserer Gruppen weiterzugeben. Es war ein arbeitsreicher Monat für alle im Team. Zusätzlich zu der unten beschriebenen Arbeit waren wir auch mit der Planung unseres nächsten ReSum-Treffens beschäftigt, das Ende des Monats stattfinden wird.
Wir laden die gesamte Community ein, sich der AMA mit dem IF-Team anzuschließen, das am kommenden Mittwoch (14. Oktober) um 13.00 Uhr MESZ | 7.00 Uhr EST auf Reddit stattfindet. Wir werden Ihre Fragen zu Coordicide beantworten.
Hier die Updates!
Pollen-Testnet-Implementierung
Diesen Monat hat sich das Team darauf konzentriert, die gesamte GoShimmer-Codebasis zu bereinigen. Wir verfolgen einen ähnlichen Ansatz wie das Hornet-Team, indem wir die Paketstruktur verflachen. Dies wird sich positiv auf den Entwicklungsfortschritt auswirken und die Konsistenz zwischen den beiden Projekten erhöhen. Wir haben einen neuen Abschnitt in unserem Wiki hinzugefügt, um unseren Ansatz zur Fehlerbehandlung zu beschreiben.
Nachdem die Mana-Spezifikations-Implementierung fertig geschrieben war, begann das Team mit der Implementierung. Wir haben uns auf die grundlegenden Mana-Funktionen wie Manaberechnungen, Metrik-Sammlung und eine erste Integration mit dem neuen Transaktionslayout und der neuen Wallet konzentriert. Wir haben neue APIs hinzugefügt, um sowohl das Abrufen Mana-bezogener Informationen – wie Rohwerte für Zugriffs- und Konsensmana pro Node, Perzentil- und Höchstwerte – als auch die Angabe der ID des Knotens beim Verpfänden von Mana während der Ausgabe einer Werttransaktion zu ermöglichen.
Angesichts der Bedeutung von Mana in unserer Coordicide-Lösung haben wir damit begonnen, einige Visualisierungstools zu entwickeln, die in das lokale Dashboard der Nodes eingebettet sind, um seine Funktionsweise besser darzustellen, sowie eine Reihe von Überwachungsinstrumenten zur Untersuchung seiner Dynamik. Sie können einen Einblick in diese Arbeit in den Bildern unten sehen.
Darüber hinaus haben wir diesen Monat an zwei neuen RFCs gearbeitet, die sich noch im Entwurf befinden und die sich damit befassen, wie ein Konsens über Zeitstempel erreicht werden kann und wie die Konfliktlösung durch das Schreiben von FPC-Stellungnahmen in dem Tangle optimiert werden kann. Sie können diese hier und hier einsehen.
Unter dem Gesichtspunkt der kontinuierlichen Integration/des kontinuierlichen Einsatzes (Continuous Integration/Continuous Deployment, CI/CD) haben wir den Einsatz von Snyk in unsere Pipeline integriert. Seine Integration hat bereits dazu beigetragen, einige Sicherheitsprobleme innerhalb der JWT-Bibliothek aufzudecken, die wir derzeit zum Schutz des Zugangs zu den APIs verwenden. Dieses Tool wird uns dabei helfen, unseren Code während seiner gesamten Entwicklung sicherer zu machen.
Das dRNG-Experiment, das im vergangenen Monat mit dem von der Community gesteuerten GoShimmer X-Team begonnen hat, war voll und ganz erfolgreich! Die Community schaffte es, ein verteiltes Komitee von 7 Mitgliedern zu schaffen und gemeinsam alle 10 Sekunden ohne Unterbrechung neue Zufälligkeiten zu erzeugen, und das schon seit mehr als 2 Wochen. Unten sehen Sie einen Screenshot von einigen der Zufälligkeiten, die im lokalen Dashboard des GoShimmer angezeigt werden:
Wir überwachen ständig die Leistung unserer dRNG-Lösung auf der Grundlage des drand-Projekts. Innerhalb der letzten 2 Wochen konnte das verteilte Komitee ein schwellenwertbasiertes Unterschriftenschema (4 von 7) ausführen und die jeweiligen Beiträge austauschen, um eine neue Zufälligkeit unter 300 ms im Durchschnitt zu erzeugen, wie Sie aus dieser Darstellung ersehen können.
Was die nächsten Schritte betrifft, so werden wir sehr bald eine neue Pollen-Testnet-Version v0.3.0 mit dem Community-getriebenen dRNG als Standard veröffentlichen.
Pollen-Testnet-Studiengruppe
Da die Implementierung des Pollen-Testnetzes voranschreitet und immer mehr der Coordicide-Module integriert werden, ist es an der Zeit, das Testnetz richtig zu analysieren. Für uns Forscher sind dies aufregende Zeiten!
Coordicide umfasst viele Module, die wir auf Papier entwickelt und studiert und durch Simulationsstudien als eigenständige Module validiert haben. Es ist an der Zeit, all diese verschiedenen Module ineinandergreifen zu sehen und als Ganzes zum Leben zu erwecken.
Das Armaturenbrett in Pollen bietet bereits einen ausgezeichneten Überblick über die verschiedenen Komponenten und ihre Leistung in Pollen. Während diese Informationen viele gute Indikatoren für das ordnungsgemäße Funktionieren des Testnetzes liefern, besteht das Endziel dieser Gruppe darin, wissenschaftlich fundierte Beweise für die Behauptungen von Coordicide zu erhalten. Wir freuen uns darauf, demnächst weitere Ergebnisse zu diesem Unterfangen zu veröffentlichen!
Protokoll
In diesem Monat setzte die Protokollgruppe ihre Arbeit zur Klärung der wenigen letzten verbleibenden theoretischen Fragen zu IOTA 2.0 fort. Eines der Hauptthemen, das wir besprachen, war die Synchronisierung zwischen Knoten und Werkzeugen, mit denen der Knoten erkennen kann, ob er nicht synchron ist. Abgesehen davon entwickelten wir die Spezifikationen zum Bootstrapping weiter und vertieften unsere Diskussionen über das spieltheoretische Verhalten der Tip-Auswahl. Obwohl der URTSA (Uniform Random Tip Selection Algorithm) sehr gut funktioniert, ist er aufgrund der Freiheitsphilosophie der IOTA nicht durchsetzbar, so dass es letztlich dem Knotenoperator überlassen bleibt, welchen er verwendet. Die Forschung über TSAs muss sicherstellen, dass der TSA die beste Option ist, die ein Knoten unter Standardannahmen verwenden kann.
Nächsten Monat wollen wir die mathematische Untersuchung der TSA abschliessen und unsere Schlussfolgerungen in die entsprechenden Spezifikationen einfliessen lassen.
Vernetzung
Wir konzentrieren unsere Bemühungen auf eine umfassende Angriffsanalyse des Staukontrollalgorithmus. Insbesondere haben wir durch Simulationen nachgewiesen, dass Angreifer weder die Fairness (die Anforderung, dass ein Knoten Nachrichten proportional zu seinem Mana sendet) noch die effiziente Nutzung der verfügbaren Kommunikations- und Verarbeitungsressourcen der Knoten beeinträchtigen können. Wir untersuchen derzeit ausgefeiltere Angriffe, bei denen böswillige Knoten verschiedene Nachrichtenströme an verschiedene Nachbarn aussenden, um die Konsistenz zu beeinträchtigen. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass geeignete Richtlinien zur Nachrichtenabgabe und Schwarze Listen wirksame Gegenmaßnahmen sind.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unser Forschungspapier „Healthor: Protecting the Weak in Heterogeneous DLTs with Health-aware Flow Control“ (Schutz der Schwachen in heterogenen DLTs durch gesundheitsbewusste Flusskontrolle) zur Veröffentlichung auf dem 4. Workshop über skalierbare und belastbare Infrastrukturen für verteilte Ledger (SERIAL 2020) angenommen wurde. Die Arbeit zeigt, wie es möglich ist, unseren Staukontrollalgorithmus im Falle einer intermittierenden Konnektivität durch Rückkopplung von benachbarten Knotenpunkten anzupassen.
Zusätzlich entwerfen wir einen verteilten Zufallszahlengenerator (dRNG) auf der Basis verifizierbarer Verzögerungsfunktionen, der als zweite Zufallsquelle verwendet werden kann (die erste Zufallsquelle in Coordicide stammt von einem dRNG, der auf Schwellenwertkryptographie basiert).
Sharding
Wie vielen unserer Gemeindemitgliedern inzwischen bekannt ist, haben wir unseren Sharding-Ansatz, den wir Fluid Sharding nennen, genau unter die Lupe genommen. Unser Ziel beim Fluid Sharding ist es, das skalierbarste Basisschicht-DLT zu bauen, das man überhaupt bauen kann. Es genügt zu sagen, dass dies keine kleine Aufgabe ist, obwohl wir sehr zuversichtlich sind, dass unser Team dazu in der Lage ist! Es ist wahrscheinlich, dass wir beide Skalierbarkeitsschienen parallel verfolgen werden. Einen Überblick über diesen Ansatz auf hoher Ebene finden Sie hier.
Als wir begannen, uns formeller mit diesem Thema zu befassen, haben wir eine umfassende Literaturrecherche zu bestehenden Ansätzen und Lösungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass unser Team auf dem neuesten Stand der Forschung über Sharding ist. Unser Ziel war es, die aktuelle Forschung zu untersuchen, um auch die Sicherheit unserer eigenen Lösung zu verbessern.
Unsere Leser sind wahrscheinlich mit dem Begriff der Skalierungslösungen der ersten und zweiten Schicht vertraut, und wir sind dabei, diese beiden Ansätze zur Skalierbarkeit in IOTA zu integrieren. Fluid Sharding bezieht sich auf unsere Skalierungslösung der ersten Schicht. Wir sehen uns auch das, was wir als „Datensharding“ bezeichnen, als eine Art Lösung der zweiten Schicht genau an.
Unsere Gespräche mit verschiedenen Interessenvertretern von IOTA waren fruchtbar, da wir verstanden haben, dass das Datensharding in der Tat vielen Bedürfnissen normaler Benutzer und Anwender in Unternehmen gleichermaßen dient. Wir glauben, dass letztendlich beide Lösungen entwickelt werden und zusammen werden sie das umfassen, was man als eine „vollständig gesharte“ IOTA 3.0 bezeichnen könnte.
Vielen Dank für die Lektüre, und wenn Sie Fragen haben oder einfach nur Hallo sagen möchten, finden Sie unsere Forschungsteammitglieder im Kanal #tanglemath auf unserer Seite Discord.
Sie sind auch willkommen, unsere technischen Diskussionen in unserem öffentlichen Forum zu verfolgen und daran teilzunehmen: IOTA.cafe.
Original Übersetzt von Serguei Popov: https://blog.iota.org/iota-research-status-update-october-2020-e8b279176f51
Chrysalis (IOTA 1.5) Aktualisierung der Phase 2 und nächste Schritte
IOTA 1.5
Die erste Phase von IOTA 1.5 (auch als Chrysalis bekannt) – die Zwischenstufe des Hauptnetzes vor dem Coordicide – ist abgeschlossen. Mehr über die Strategie zur Freisetzung von Chrysalis können Sie hier lesen.
Die Komponenten der Chrysalis-Phase 1 wurden vor einigen Wochen auf dem IOTA-Hauptnetz eingesetzt. Seitdem läuft das Netz mit schnellen Bestätigungszeiten und anhaltend hoher TPS.
Die IOTA-Stiftung arbeitet nun aktiv an der Entwicklung der Chrysalis-Phase-2-Komponenten. Mehr über die Freigabestrategie für Chrysalis können Sie hier lesen. Derzeit planen wir, im Oktober oder November mit den Tests der ersten Version der Chrysalis-Node-Software zu beginnen. Abhängig vom Fortschritt der Tests möchten wir Chrysalis Phase 2 noch in diesem Jahr freigeben.
Entwicklung von Chrysalis Phase 2
Chrysalis Phase 2 wird die größte Netzwerk-Aktualisierung sein, die wir je bei der IOTA-Stiftung durchgeführt haben. Die Komponenten der Chrysalis-Phase 2 betreffen jeden Teil des IOTA-Ökosystems. Von der Node-Software, den Client-Bibliotheken, Produkten wie Streams und Chronicle bis hin zu allem, was in irgendeiner Weise von diesen abhängig ist, sowie von den Wallet-Nutzern.
Um es noch einmal zu wiederholen: Chrysalis Phase 2 umfasst:
- Ed25519-Unterstützung – ein gebräuchlicheres Signaturschema und Unterstützung für wiederverwendbare Adressen
- UTXO – Ein besserer Fonds- und Staatsverwaltungsansatz
- Binäres Transaktionslayout – Validierung, IO und andere Verarbeitungen, die mit binären Daten arbeiten, ohne dass viele binär-ternäre Konvertierungen wie in der aktuellen Nodesoftware erforderlich sind
- Atomare Transaktionen – Abkehr vom derzeitigen Bündelkonstrukt und stattdessen Verwendung einfacherer atomarer Transaktionen
Die Entwicklung selbst ist eine bedeutende Teamleistung, da das Protokoll jeden Teil des Ökosystems verändert. Es ist wichtig, dass jeder an der Gestaltung der Änderungen beteiligt ist. Entweder direkt oder durch Feedback, deshalb veröffentlichen wir die Änderungen auch als RFCs. Zuletzt haben wir eine erste Version der neuen Node-API in die Vorschläge aufgenommen.
Node-Software
Die Entwicklung der Änderungen der Chrysalis Phase 2 in der Node Software ist jetzt im Gange. So sind die Teams von Bee und Hornet bereits damit beschäftigt, das geänderte Transaktionslayout zu planen und umzusetzen. Diese Arbeit hat uns dazu veranlasst, einige der Typen in den vorgeschlagenen RFCs anzupassen. Die Änderungen auf der Seite der Node-Software finden jedoch an vielen Fronten statt. Nachstehend finden Sie einen kurzen Überblick über einige dieser Änderungen, an denen wir derzeit arbeiten:
- Ein neues Nachrichten-Objekt, das ist das Objekt, das Knoten im Netzwerk herumtratschen und verschiedene Nutzlasten enthält
- Signierte Transaktionsnutzlast
- Meilenstein-Nutzlast
- Indexierung Nutzlast
- Nachweis von Arbeitsänderungen zur Berücksichtigung unterschiedlicher Nachrichtengrößen
- Ein erweiterbares Adressformat für verschiedene Arten von Signaturschemata auf der Basis von bech32
- Eine völlig neue Node-API
- Und noch viel mehr…
Client-Bibliotheken
Alle Client-Bibliotheken müssen sich für Chrysalis Phase 2 erheblich ändern. Viele der Bibliotheken werden mit Bindungen an unsere Kernbibliothek in Rust abgedeckt werden. Einige werden nativ bleiben, wie C oder Go.
Die Kundenbibliotheken werden mit einer hochrangigen API geliefert, die die Integration und Wartung von Lösungen auf der Grundlage von IOTA einfacher als bisher macht.
Die Client-Bibliotheken werden auch Hub, unsere Wallet-Managementlösung für Börsen und Verwahrstellen, vollständig ersetzen.
Wallet
Das Wallet-Team arbeitet bereits seit einiger Zeit an der neuen Wallet, die Trinity ersetzen soll. Die neue Wallet wird von Grund auf neu aufgebaut. Dazu gehören der UX, alle Implementierungen und sogar eine neue Wallet-Bibliothek, die alle zugrundeliegenden Funktionen der neuen Ruster Bibliothek unterstützt.
Die neue Wallet wird sowohl für den Desktop als auch für mobile Geräte gebaut werden. Dabei hat der Desktop eine höhere Priorität im Entwicklungsprozess.
Stronghold wird eine starke Basis für die neue Wallet sein. Dies wird ein neues Sicherheitsniveau für Wallet-Benutzer ermöglichen.
IOTA-Produktaktualisierungen
Alle anderen Produkte, die wir bei der Stiftung entwickeln, einschließlich IOTA Streams, IOTA Access oder Chronicle, werden für Chrysalis Phase 2 angepasst. Einige werden mehr Aufwand erfordern als andere, einige müssen nur in ihren Abhängigkeiten – spezifischen Bibliotheken – angepasst werden. All dies ist in unserem Planungsprozess für Chrysalis enthalten.
Testnetz
Einer der wichtigen Teile von Chrysalis Phase 2 wird ein Testnet mit den ersten Änderungen vor der Veröffentlichung sein. Dies wird es uns ermöglichen, alle Änderungen, die Wallet und die Produkte von Chrysalis Phase 2 zu testen, sowie Änderungen an bestehenden Integrationen live zu testen. Das Testnet wird öffentliche Endpunkte für jedermann zugänglich machen, um die neuen APIs und Integrationen zu testen.
Das Testnet wird verfügbar sein, nachdem wir eine funktionierende Node Software- und Client-Bibliotheksimplementierung mit dem ersten Satz von Chrysalis Phase 2 Änderungen zur Verfügung haben.
Digitale Bestände
Die Entwicklung und Unterstützung der Digital-Asset-Funktionalität (früher auch als Colored Coins bezeichnet) wird durch unseren Wechsel zum UTXO-Modell ermöglicht. Mit der Einführung von Chrysalis Phase 2 und der Umstellung auf UTXO werden wir uns hauptsächlich auf wiederverwendbare Adressen, das Layout binärer Transaktionen, die Einführung einer viel besseren Entwickler- und Wallet-Erfahrung und die allgemeine Integration von UTXO in das Protokoll konzentrieren.
Stattdessen werden dem Protokoll in einem späteren, separaten Update digitale Assets hinzugefügt. Dies wird es uns ermöglichen, die Funktionalität der digitalen Assets so zu entwerfen, zu entwickeln und freizugeben, dass wir alle Anwendungsfälle unterstützen können, die wir uns für die Tokenized Economy vorstellen. Dies wird es uns ermöglichen, Chrysalis Phase 2 freizugeben, ohne durch die Entwicklung der Fähigkeiten digitaler Assets verzögert zu werden.
Wir suchen auch aktiv nach Möglichkeiten, externe Parteien einzubeziehen, die uns bei der Entwicklung der Werkzeuge und der Kernfunktionalität der digitalen Vermögenswerte unterstützen.
Wie immer heißen wir alle willkommen, bei Discord vorbeizuschauen.
Folgen Sie uns auf Twitter, um über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben: https://twitter.com/iotatoken
Original Übersetzt von Jakub Cech: https://blog.iota.org/chrysalis-iota-1-5-phase-2-update-and-next-steps-eecabe55d7bd
Pollen Testnet v0.2.4 Veröffentlichung – Release Notes
Wir veröffentlichen eine neue Version unseres Pollen-Testnetzes: v0.2.4. Dieses Update beinhaltet:
- Behoben wurde die Race Condition, die verhinderte, dass einige Einträge aus den fehlenden Nachrichten db gelöscht wurden, selbst wenn sie tatsächlich von den Nachbarn empfangen wurden
- Die Tangle-BadgerDB-Interaktion wurde verbessert
- Verbesserte APIs zum Debuggen durch Hinzufügen des Endpunkts value-tips
- Verbesserte Werkzeuge durch Hinzufügung eines zufälligen Autopeering-Seed-Generators, der zum Setzen einer statischen Knotenidentität verwendet werden kann
- Verbesserte Autopeering-Verwaltung durch Hinzufügen der Möglichkeit, eine bestimmte Netzwerkversion anzugeben
- Integration des dRNG-Moduls, das derzeit von den Community-Mitgliedern des GoShimmer X-Teams getestet wird.
Wie bei der vorherigen Version setzt dieser Versions-Bump sowohl das Netzwerk als auch das Tangle und alle Salden und tokenisierten Assets zurück.
Hier findest du Anweisungen, wie du deinen Knoten einrichten oder aktualisieren kannst.
Wir möchten unseren Mitgliedern der GoShimmer X-Team-Community für ihre Hilfe und Unterstützung beim Start der Testphase des Moduls Dezentralisierter Zufallszahlengenerator (dRNG) danken. Die kommende Pollen v0.3.0 wird den ersten IOTA Community-basierten dRNG bringen!
Wie immer begrüßen wir deine Kommentare und Fragen entweder hier auf Medium oder im Kanal #tanglemath auf unserer Discord. Du kannst auch an der #goshimmer-Diskussion auf Discord teilnehmen.
Original übersetzt von Angelo Caposelle: https://blog.iota.org/pollen-testnet-v0-2-4-release-notes-bbeb2098243c
Pollen Testnet v0.2.2 Release Notes
Wie wir bereits in unserem ersten Blogbeitrag zur Veröffentlichung von Pollen, dem ersten IOTA 2.0 Testnet, erwähnt haben, ist es unser Ziel, konsistentere Aktualisierungen zu veröffentlichen, um so schnell wie möglich zu iterieren. Unten finden Sie die Versionshinweise für Pollen v0.2.2!
Verbesserte Nachrichten- und Transaktionsvalidierung
IOTA tritt ENSURESEC bei
Original by Michele Nati: https://blog.iota.org/iota-joins-ensuresec-be6b9b26ff7
IOTA ist jetzt Teil des ENSURESEC-Konsortiums. Was ist das? Und warum ist das gerade in diesen Tagen so wichtig?
Beginnen wir mit einer Analyse der gegenwärtigen Situation.
In den letzten Monaten der Pandemiekrise und der Abriegelung, die mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung zu eingeschränkter Bewegungsfreiheit und zum Verbleib in der Heimat zwangen, schien eines klar zu sein. Da die meisten nicht lebensnotwendigen Geschäfte für die Öffentlichkeit geschlossen waren und die wesentlichen (d.h. die Lebensmittelgeschäfte) nicht in der Lage waren, die Online-Nachfrage und den Online-Vertrieb von Waren zu befriedigen, wurde deutlich, wie sehr wir uns darauf verlassen, aber auch wie sehr wir alle vom richtigen Funktionieren des elektronischen Handels abhängen.
Also, was ist ENSURESEC?



Was ist also die Rolle der IOTA?
Daher wurde die IOTA als ein verteiltes Referenzbuch dafür ausgewählt.